Das Welterbemanagement
Das Welterbemanagement stellt die übergreifende Organisation, Koordinierung und Verwaltung der Aktivitäten und Handlungen im Umfeld der Stätte (Engl. Site Management) von Haithabu und Danewerk dar. Es ist die Schnittstelle zwischen den Akteuren und Aktivitäten in den Bereichen Schutz, Forschung, Vermittlung & Bildung, Marketing und Regional- und Tourismusentwicklung. Grundlage ist der Außergewöhnliche Universelle Wert (OUV) der UNESCO-Welterbestätte von Haithabu und Danewerk und der dazugehörige Managementplan.
Das Site Management läuft behördenübergreifend und setzt sich personell und institutionell zusammen aus dem:
Archäologisches Landesamt Schleswig-Holstein
Welterbebüro und Site Management
Haithabu und Danewerk
Matthias Maluck
Brockdorff-Rantzau-Straße 70
24837 Schleswig
Deutschland
welterbe@alsh.landsh.de

Kreis Schleswig-Flensburg
Projektmanagement Welterbe Haithabu und Danewerk
Astrid Hummel
Flensburger Straße 7
24837 Schleswig
Deutschland
astrid.hummel@schleswig-flensburg.de

Haithabu und Danewerk e.V.
c/O Kreis Schleswig-Flensburg
Astrid Hummel
Flensburger Str. 7
27837 Schleswig
Deutschland
astrid.hummel@schleswig-flensburg.de
Der Managementplan
Die Fortschreibung des Managementplans 2020-2030 für das UNESCO-Welterbe Haithabu und Danewerk entstand im Jahr 2020 unter breiter regionaler Beteiligung. Er soll als Steuerungs- und Verwaltungssystem den langfristigen Erhalt der Denkmale sichern und gleichzeitig Entwicklungen fördern, bei denen das Umfeld von den Denkmalen profitiert. Gemeinden und Kreise sind dabei genauso einbezogen wie Behörden und Organisationen.
Der Managementplan kann über folgenden Link eingesehen werden:
Managementplan downloaden
Auf der Website des Archäologischen Landesamtes Schleswig-Holstein finden Sie zudem eine Reihe weiterer Grundlagendokumente.
